Federn Nachpressen selber machen?

Umbauten auf Turbo, V6, CIH Maschinen und was Ihr sonst noch bauen wollt ;-)
Antworten
Benutzeravatar
Rolf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 260
Registriert: 11.10.2002, 14:33

Federn Nachpressen selber machen?

Beitrag von Rolf »

Tag die Herren,

ich wollte mal fragen, ob man sich vorstellen kann, ob Federn selber "nachgepresst" werden können. Wie macht das denn der "Fach"-mann? Heiß gemacht werden die doch garantiert nicht, wegen Änderung der Materialeigenschaften (das wird nich gehen wegen Strukturänderung im Gefüge der Gitternetzverbindungen bei Metall incl. Änderung der Eigenschaften) usw...

(Bitte auf Belehrungen verzichten), aber kann man das selber machen, würde mich ma interessieren?

Gruß Rolf
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...

Thomas
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 381
Registriert: 21.09.2002, 02:03

Beitrag von Thomas »

ich denk mal wenn du eine presse hast die du einstellen kannst (den hub) dann warscheinlich schon...

Benutzeravatar
corsair
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 91
Registriert: 02.12.2002, 21:37
Wohnort: Hannover

Beitrag von corsair »

Also gehört habe ich davon noch nirgends.

Dass das Ganze ohne thermische Behandlung der Federn funktionieren soll, kann ich mir aber nicht vorstellen, da man Federn ja bis auf "Block" zusammendrücken kann, ohne dass sie sich bleibend verformen.

Wozu soll die Übung denn dienen ? (Tieferlegen ??)
Genialität ist 1% Inspiration und 99% Transpiration.

Benutzeravatar
Rolf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 260
Registriert: 11.10.2002, 14:33

Beitrag von Rolf »

Ja , die Übung soll das PKW-Gehäuse dem Erdboden näher bringen...oder wie der Fachmann sagt "tieferlegen". ;-)...aber ernsthaft, ich kann doch nich glauben, dass der Fachbetrieb die Feder einspannt, auf ne exakte Temperatur erhitzt (wodurch die farbe und die Herstellerbezeichnung abblättern oder verbrennen) und dann per genau vorgegebener Abkühlphase langsam entspannt. Meine Vermutung...der Fachmann zieht die Federn auf Block und läßt sie ganz einfach 2 Wochen (oder so) da drinnen...da ichs aber nich weiß, würden mich eure Meinungen schon interessieren.

Das Ziel brauch ich doch nun sicher nich erläutern :mrgreen:

Soweit Rolf
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...

Benutzeravatar
Hanau
Schöpfer des Forums
Schöpfer des Forums
Beiträge: 1921
Registriert: 20.09.2002, 12:04
Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
Wohnort: Vlotho

Beitrag von Hanau »

also so stauchen wir bei uns hier federn:

1. man nehme die feder die gestaucht werden soll
2. man spanne die feder ein eine vorrichtung ein die sie starck zusammendrückt (haben wir selber gebaut, im prinzip ne gewindestange mit 2 tellern zum schrauben dran)
3. man lege die feder ein einen handelsüblichen E-Herd bei 250 Grad
4. Faustregel, etwa pro stunde im ofen verliert die feder etwa 1cm an höhe, ist aber stark vom material abhängig, bei manchen dauert es auch viel länger...

dabei verändert sich die farbe ein klein wenig, knallrot wird zum beispiel zu dunkelrot aber nicht sooo wild...

ist also kein großer akt
Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten! :saufen:

Benutzeravatar
Rolf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 260
Registriert: 11.10.2002, 14:33

Beitrag von Rolf »

Danke dir soweit Hanau...das klingt interessant!!!

a) hast du die feder einfach an der luft abkühlen lassen?

b) hast du die feder im gespannten oder im entspannten Zustand abkühlen lassen?

c) ist das n selbst ausgedachtes Verfahren oder kursiert das in Schrauberkreisen irgendwo...z.B. Mizubischi-Szene-Kuala Lumpur (hab das noch nie gehört) ?

Als kleine Anmerkung ...was ist, wenn beim Erhitzen irgendwas nachgibt und mir die Feder im Bachofen AUFGEHT... die zerlegt mir bestimmt die komplette Küche :mrgreen: :mrgreen: oda?

Bis hierhin
Rolf
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

Ich weiß ja nicht in wie weit euch das Thema Vergüten - insbesondere das Anlassen von Stählen - vertraut ist, aber bei 250°C passiert bei Federstahl definitiv nichts.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
Hanau
Schöpfer des Forums
Schöpfer des Forums
Beiträge: 1921
Registriert: 20.09.2002, 12:04
Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
Wohnort: Vlotho

Beitrag von Hanau »

hmm @ccc20xe...

genau so hatte ich es aber damals bei meinem fahrwerk auch gemacht und genau so machen wir es auch heute noch...und es funzt....klinkt komisch ist aber so :wink:

und @rolf
bin gerade vom stuhl gefallen vor lachen als ich mir vorstellte wie die feder aufsprigt und deine küche zerlegt :mrgreen: :mrgreen: *sproink-sproink*
Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten! :saufen:

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

@ hanau

Viell. liegt es daran das ihr die Feder überdehnt da sie durch das längere totale Zusammenspannen überdehnt wird.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Benutzeravatar
Hanau
Schöpfer des Forums
Schöpfer des Forums
Beiträge: 1921
Registriert: 20.09.2002, 12:04
Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
Wohnort: Vlotho

Beitrag von Hanau »

hmmm....
naja wir pressen sie immer recht stark zusammen so das die windungen schon fast inneinanderliegen....
so genau kenne ich mich mit bearbeitung von metallen auch nicht aus...

ich weiß nur, so machen wir es hier und so geht es bei uns :idea:
Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten! :saufen:

Benutzeravatar
Rolf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 260
Registriert: 11.10.2002, 14:33

Beitrag von Rolf »

Na gut CCCCE,

bin ja für alles offen, wenn du was davon verstehst...wie würdest du die denn pressen? 2 Wochen lang auf Block gezogen im Küchenschrank gelagert, das wär ja auch kein Problem...aber IST DAS ÜBERHAUPT MÖGLICH DIE FEDERN SO DAUERHAFT ZU stauchen/pressen????
Oder wie weit müsste man sie denn erhitzen???

MfG Rolf :roll: :roll: :roll:
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...

Benutzeravatar
Hanau
Schöpfer des Forums
Schöpfer des Forums
Beiträge: 1921
Registriert: 20.09.2002, 12:04
Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
Wohnort: Vlotho

Beitrag von Hanau »

wieviele cm oder mm willst du sie denn überhaupt tiefer haben???
Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten! :saufen:

Benutzeravatar
Rolf
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 260
Registriert: 11.10.2002, 14:33

Beitrag von Rolf »

Vielleicht 3-4cm (es sind bereits ca. 6cm tiefere federn)
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...

Benutzeravatar
CCC20XE
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3101
Registriert: 20.10.2002, 20:21
Wohnort: Aachen

Beitrag von CCC20XE »

@ Rolf

Wenn du 60er Federn nochmals um 30-40mm stauchen willst hast du doch überhaupt keinen Restfederweg mehr, oder du bräuchtest 6cm kürzere Federbeine (nicht nur gekürzte Dämpfer).
Wenn du so tief runter willst kaufst du besser ein Gewindefahrwerk.
Was stört es den Baum wenn das Schwein sich dran kratzt?!

Antworten

Zurück zu „Andere Umbauten“